Ökologie und Renaturierung von Fließgewässern
Hintergrund
Kaum ein Fließgewässer in Deutschland befindet sich heute noch von der Quelle bis zur Mündung in einem naturnahen Zustand. Sanierungsmaßnahmen konzentrierten sich in der Vergangenheit vor allem auf Verbesserungen der Gewässergüte. So wichtig und grundlegend diese Maßnahmen für die Wiederherstellung naturnaher Gewässer sind, muss sich ihr Schutz doch stärker darauf ausrichten, naturraumtypische und damit ökologisch insgesamt funktionsfähigere Fließgewässer zu entwickeln. Die konkreten Maßnahmen hierzu können sehr vielfältig sein, bedürfen aber stets der genauen Kenntnis landschaftsökologischer Gegebenheiten. Von besonderer Bedeutung sind auch maßnahmenbegleitende Erfolgskontrollen. Sie liefern wichtige Hinweise darauf, wie sich Renaturierungsmaßnahmen optimieren lassen und ermöglichen damit die Erarbeitung von Leitlinien zum Fließgewässerschutz.
Seit 1996 betreibt die Naturschutzakademie einen Forschungsschwerpunkt an Heidebächen der Region. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der bisherigen Arbeiten. Sie sind in der Bibliothek der NNA einsehbar.
Projektarbeiten
- Fließgewässer-Renaturierung im Landkreis Soltau-Fallingbostel
Dipl.-Ing. Gerd Hübner, Projekt der Naturschutzakademie, 1999 - Renaturierungsmaßnahmen und ihre Erfolgskontrolle an der Schmalen Aue
Dipl.-Ing. Gerd Hübner, Projekt der Naturschutzakademie, 1998 - Pflanzensoziologische und bodenökologische Untersuchungen im oberen Böhmetal - Bestandsaufnahme, Naturraumpotentiale, Pflege- und Entwicklungskonzept
Marion Sieber, Magisterarbeit, FB Angewandte Kulturwissenschaften, Universität Lüneburg (Prof. Dr. W. Härdtle), 1998 - Untersuchungen zur Geschichte, Morphologie und Gewässergüte der oberen Böhme als Grundlage zur Bewertung und Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen
Dipl.-Ing. Gerd Hübner, Projekt der Naturschutzakademie im Rahmen der LEADER II-Förderung der EU, 1997 - Untersuchungen zum Einfluss der Moore auf die Wasserqualität der oberen Böhme
Maren Koch und Sabine Bus, Fachhochschule Nordost-Niedersachsen, Suderburg (Prof. Dr. B. Urban), 1997 - Untersuchungen des Makrozoobenthons an der oberen Böhme 1996 - Ansatz einer Bewertung
Stefanie Klose, Semesterarbeit an der Fachhochschule Paderborn/Höxter, Fachbereich Landespflege, 1997