Niedersachsen klar Logo

NNA initiiert ein länderübergreifendes Naturschutz-Netzwerk

Naturschutzfachkräfte aus Südosteuropa entwickeln Zukunftsvisionen für transnationale Zusammenarbeit


„Wir führen drei erfolgreiche Projekte zusammen und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Verbundstruktur mit Nutzen für alle“, illustriert Dr. Johann Schreiner, Direktor der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), das Ziel des Projektes „BalkaNatureNet“. Im Rahmen des anderthalbjährigen Projektes, das alle drei bisherigen Durchgänge der NatuRegio-Fortbildung der NNA zusammenführt, ist die Entwicklung eines Expertennetzwerks zu den Themen Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geplant – mit einer länderübergreifenden Vernetzung sowohl untereinander als auch mit externen Experten.

Um das Netzwerk eng an den Bedarfen der ehemaligen Trainees zu orientieren, werden aktuell die rund 80 Naturschutzfachkräfte aus 12 Ländern Südosteuropas, die in den letzten 10 Jahren an drei Tranchen des NatuRegio-Trainee-Programmes teilgenommen haben, kontaktiert und nach ihren Anregungen und Bedarfen für eine professionelle Vernetzung befragt. Der Wunsch nach einem solchen Netzwerk war am Ende der letzten Projektphase von den Teilnehmenden selber formuliert worden.

In diesem ersten Schritt bereiten die beiden Projektkoordinatorinnen Anne-Lone Ostwald und Petra Schneider eine Online-Befragung vor: Was wird von den ehemaligen Trainees als Nutzen der absolvierten NatuRegio-Fortbildung rückgemeldet und welche Erwartungen haben sie an ein übergreifendes Netzwerk. Auch von großer Bedeutung: Welche Beiträge und Ressourcen können die NatuRegio-Alumni selber in dessen Entwicklung und Umsetzung einbringen.

Die Zeichen dafür stehen gut, so der Direktor der NNA. „Die Teilnahme an dem Trainee-Programm war für mich und meine berufliche Arbeit sehr wertvoll“, solch positive Rückmeldungen erhielte das Projektteam an der NNA immer wieder, erläutert Johann Schreiner.

Naturschutz kennt keine Grenzen

Die Bereitschaft zur transnationalen Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz hatte bereits das NatuRegio-Programm gekennzeichnet. Dies sei keinesfalls selbstverständlich angesichts der jüngsten Geschichte und des unterschiedlichen EU-Beitrittsstatus der teilnehmenden Länder, wie der Direktor der NNA anmerkt.

Auf der Grundlage der jetzigen Machbarkeitsstudie ist für die zweite Jahreshälfte 2016 ein Expertenworkshop geplant, auf dem ausgearbeitet werden soll, wie die zukünftige Organisationsform eines Netzwerkes konkret aussehen kann.

Das Projekt BalkaNatureNet der NNA wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. sowie der Heidehof Stiftung gefördert.


Naturschutz über Grenzen hinweg – Teilnehmende eines der NatuRegio-Projekte der NNA (Foto: Anne-Lone Ostwald)

Naturschutz über Grenzen hinweg – Teilnehmende eines der NatuRegio-Projekte der NNA (Foto: Anne-Lone Ostwald)

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Susanne Eilers

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
NNA
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Camp Reinsehlen
29640 Schneverdingen
Tel: 05199/989-82
Fax: 05199/989-95

http://www.nna.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln