Vielfalt vor der Haustür
RUZ der NNA organisiert Projekt zur Lebensvielfalt im Schneverdinger Stadtparkteich
Wer Artenvielfalt erleben will, muss nicht in die Ferne reisen. Er findet sie auch direkt vor der Haustür in der Lüneburger Heide.
Gemäß diesem Motto fand heute ein „gewässerkundlicher Vormittag“ mit dem Biologie-Leistungskurs der Klasse 12 der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Schneverdingen statt. Organisiert durch das RUZ, das Regionale Umweltbildungszentrum der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), dem langjährigen und bewährten außerschulischen Bildungspartner der KGS und weiterer Schulen im Heidekreis.
Ähnlich den Veerse-Untersuchungen, die das RUZ bereits seit 2010 alljährlich in Kooperation mit der KGS für alle Schulzweige anbietet, befassten sich die Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse an vier Stationen aktiv mit der biologischen Vielfalt vor Ort: Die Messung der Wasserqualität, das Erkennen der Tiere im Wasser und an Land sowie der Pflanzen am Gewässerrand standen auf der Tagesordnung.
Zentrales Anliegen des Bildungsangebotes ist die Erweiterung der individuellen Artenkenntnis der Jugendlichen. Inhalte, die im aktuellen Lehrplan leider nicht mehr enthalten seien, so der Lehrer des Biologie-Leistungskurses, Wilfried Baalmann.
Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen geht die NNA dieses Mal noch einen didaktischen Schritt weiter: Im Anschluss an die vierstündige Untersuchung setzten sich die Jugendlichen erneut in Kleingruppen zusammen und erarbeiteten Vorschläge, wie die Gewässeruntersuchungen in Zukunft ausgebaut werden sollten. „Die Schüler und Schülerinnen selber sind die eigentlichen Experten, wenn es darum geht, was Gleichaltrige anspricht und sie begeistert, sich mit der Lebensvielfalt in ihrer unmittelbaren Umgebung zu beschäftigen. Wir freuen uns sehr über die Anmerkungen und Ideen der Jugendlichen und werden sie in unsere Konzepte einfließen lassen“, so Dipl. Umweltwissenschaftler Sebastian Bleck, der neue Koordinator des RUZ an der Naturschutzakademie.