Niedersachsen klar Logo

Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)

Laufzeit: 01. April 2024 - 31. März 2029 Förderung: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

Der immer weiter fortschreitende Biodiversitätsverlust ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Doch während der Biodiversitätsverlust mittlerweile im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen ist, steht der dramatische Rückgang an Menschen, die in der Lage sind, derartige Veränderungen überhaupt wahrzunehmen und zu dokumentieren, weit weniger im Fokus. Dabei ist davon auszugehen, dass es aktuell über 20 % weniger Artenkennerinnen und Artenkenner gibt als noch vor 20 Jahren. Letztlich hat dieser Schwund an Menschen mit Artenkenntnissen ‒neben gesamtgesellschaftlichen ‒ insbesondere erhebliche Folgen sowohl für den ehrenamtlichen als auch den beruflichen Naturschutz. Denn diese sind gemeinsam wiederum unerlässlich für eine fundierte Artenerfassung als fachliche Grundlage für Natur- und Artenschutzmaßnahmen.

Diese Gegebenheiten bildeten die Grundlage für den Projektantrag zum „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“. Hierzu haben sich die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), der BUND Landesverband Niedersachsen (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP), der NABU Hameln - Hessisch-Oldendorf - Aerzen e.V. (Naturschutzbund Deutschland) sowie NABU|naturgucker zum Aufbau eines Kompetenznetzwerks Artenkenntnis Niedersachsen zusammengeschlossen. Dieser Projektantrag wurde durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung für die Laufzeit von April 2024 bis April 2029 mit einer Gesamtfördersumme von 2,5 Mio. Euro bewilligt.
  Bildrechte: KNAK-Projektpartner

Primäres Ziel des KNAK-Projekts ist die langfristige Sicherung bestehenden und die Förderung der Entwicklung neuen Wissens zur Artenkenntnis in Niedersachsen. Hierzu wird auf die Kombination klassischer Methoden der Präsenzlehre mit digitalen Methoden wie E-Learning gesetzt. Zusätzlich soll beides im Sinne eines Blended Learnings sinnvoll miteinander verknüpft werden.

Präsenzlehre bzw. Praxisseminare werden über die niedersächsischen Naturräume verteilt in der Region Hameln-Pyrmont, in der Wildeshauser Geest bei Oldenburg sowie in der Lüneburger Heide angeboten. Hierbei reichen die Angebote von einführenden Praxisseminaren für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sowohl arten- als auch lebensraumbezogen sein können, bis hin zu spezialisierten Kursen zu verschiedenen Artengruppen für fortgeschrittene Artenkennerinnen und Artenkenner. Ergänzt und verschränkt wird dieses Seminarprogramm durch von der NABU|naturgucker-Akademie entwickelte digitale Lernangebote.

Der Alfred Toepfer Akademie obliegt die Leitung und Gesamtkoordination, einschließlich des Fördermittelmanagements sowie der Qualitätssicherung. Außerdem verantwortet sie den Aufbau eines Prüfungs- und Zertifizierungswesens zur Artenkenntnis für Niedersachsen (entsprechend des BANU-Zertifizierungssystems). Nicht zuletzt kümmert sie sich um die Entwicklung und Durchführung von didaktischen Schulungen für (zukünftige) Artentrainerinnen, und Artentrainer um diese zu befähigen, ihre Artenkenntnisse effektiv und nachhaltig an neue Artenkennerinnen und Artenkenner weiterzugeben.

Alle Angebote und Termine im KNAK-Projekt finden Sie immer aktuell auf der Website https://artenkenntnis-niedersachsen.de/

Newsletter

Bleiben Sie außerdem immer auf dem Laufenden, indem Sie den KNAK-Newsletter abonnieren:

https://artenkenntnis-niedersachsen.de/knak/knak-newsletter-abonnieren/

Bildrechte: KNAK
Bildrechte: BINGO! Umweltstiftung Niedersachsen

Das Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) wird gefördert von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln