Niedersachsen klar Logo

Pilotprojekt: Potenziale für eine App-basierte Erfassung von Gefäßpflanzen in Niedersachsen mittels Citizen Science

Laufzeit: 01. Juli 2024 - 31. Dezember 2025

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Bestimmungs-Apps sind eine niedrigschwellige Möglichkeit auch ohne Vorkenntnisse Arten bestimmen und über eine integrierte Upload-Funktion melden zu können. Die Bestimmung der Arten erfolgt auf Grundlage von einem oder mehreren Fotos sowie der Standortinformation mithilfe einer KI und wird je nach App zusätzlich von Expertinnen und Experten und/ oder der Community validiert. Auf diese Weise entstehen große von Ehrenamtlichen generierte Datensätze als wertvolle Ergänzung zu professionellen Kartierungen. Die Daten können nicht nur zur Erforschung wissenschaftlicher Fragestellungen dienen, sondern sind auch von großer Bedeutung für die Aufgaben des behördlichen Naturschutzes. Ganz im Sinne von Citizen Science können solche Apps potenziell daher jeder Nutzerin und jedem Nutzer die Möglichkeit bieten, ihren Beitrag zum Gelingen naturschutzfachlicher Aufgaben zu leisten.

Als Teil der Artenschutz-Offensive des Landes Niedersachsen startete im Juli 2024 das Pilotprojekt „Potenziale für eine App-basierte Erfassung von Gefäßpflanzen in Niedersachsen mittels Citizen Science“ an der NNA. Ziel des Projekts ist es, interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger für Artenkenntnis zu begeistern, für die Artenerfassung zu gewinnen und auf diese Weise deutlich mehr nutzbare Daten für den behördlichen Naturschutz in Niedersachsen zu generieren.

Im Projekt wurden die derzeit auf dem Markt befindlichen Apps zur Pflanzenbestimmung im Hinblick auf ihre fachliche und technische Eignung zur behördlichen Nutzung und die grundsätzliche Möglichkeit ihrer Einbindung in bestehende behördliche Informationssysteme untersucht. Um ein positives Nutzendenerlebnis sicherzustellen wird während der Vegetationsperiode 2025 im Rahmen eines Testlaufs zur Datengewinnung das Feedback von Nutzerinnen und Nutzern zu den ausgewählten Apps eingeholt.

Für unsere pilothafte Kartierphase von ca. April bis Ende August 2025 arbeiten wir mit Observation International zusammen, deren Apps sich als am besten geeignet für das Pilotprojekt erwiesen haben. Wir empfehlen zum Einstieg die Nutzung der App ObsIdentify. Für Fortgeschrittene ist besonders die neue App Observation, die die Vorgängerversionen ObsMapp und iObs ablöst, interessant. Alle Daten, die über eine App von Observation International aufgenommen werden, fließen auf der Niedersachsenseite von Observation International zusammen und kommen dem Pilotprojekt zugute.

Bildrechte: H.-J. Zietz
Blühendes Johannsikraut im Naturschutzgebiet 'Achmer Sand' im Landkreis Osnabrück
Mitmachmöglichkeiten

Haben Sie Lust mitzumachen, Fragen oder Anregungen? Wollten Sie schon immer einmal auch die Pflanzen entlang des Weges kennenlernen und brauchen etwas Starthilfe bei der Nutzung der App? Im Großraum Lüneburger Heide bieten wir auch gerne Exkursionen für interessierte Gruppen an. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne an:

Hier geht es zur App

Wir empfehlen die Nutzung der App ObsIdentify unseres Partners Observation International. Für Fortgeschrittene ist auch die neue App Observation interessant.

Anleitung zur App

Eine Kurzanleitung zur Nutzung der App ObsIdentify kann hier als PDF heruntergeladen werden.

  Anleitung App ObsIdentify
(PDF, 0,41 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln