Niedersachsen klar Logo

Themen für Abschlussarbeiten

Für Studierende:
Sowohl bei uns an der NNA als auch bei anderen Akteuren der Naturschutzpraxis ergeben sich regelmäßig Themen für studentische Abschlussarbeiten. Wenn ihr auf der Suche nach praxisrelevanten Fragestellungen seid, schaut gerne in die Übersicht auf dieser Seite. Je nach Kapazität und Fragestellung können Themen von uns oder von den lokalen Akteuren zweitbetreut werden. Zu Themen, die nicht von uns betreut werden, stellen wir gerne die Kontakte her.


Für Akteure des niedersächsischen Naturschutzes:
Haben Sie Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag, die sich für eine studentische Abschlussarbeit eignen würden? Schreiben Sie uns gerne und wir ergänzen sie in dieser Übersicht.
Titel Kurzbeschreibung
Bearbeitungsraum
Moor und Kartierung Begleitende Untersuchungen z.B. bei Moorwiedervernässungsmaßnahmen, Kartierarbeiten in Schutzgebieten, z.B. Kartierung der Libellenfauna oder floristische Themen im Landkreis Verden
Landkreis Verden
Ackerwildkräuter
Erhalt von Ackerwildkräutern in der modernen Landwirtschaft am Beispiel des Echten Frauenspiegels oder der Tännelkräuter im Landkreis Osnabrück
Landkreis Osnabrück
Artenschwund durch Austrocknung und Verbuschung
In der Region Nordostniedersachsen ist das Wetter seit dem Jahr 2018 vermehrt wärmer und niederschlagsärmer geworden. Darunter leiden besonders die Feuchtbiotope - Kleingewässer, Moore und quellige Bereiche. Offene Wasserflächen stehen als Lebensraum zunehmend weniger zur Verfügung, stattdessen können sich Gehölze an Stellen etablieren, die bislang zu feucht dazu waren - diese sorgen mit ihrem eigenen Wasserbedarf dafür, dass die Austrocknung nun noch schneller voranschreitet. Welche Arten sind hiervon besonders betroffen?
Landkreis Lüneburg
Verfügbarkeit von Artendaten für Behörden (auch Citizen Science)
Viele Landkreise führen eigene Verzeichnisse zum Vorkommen von gefährdeten Arten in ihrem Gebiet. Diese sind aber natürlich bei weitem nicht vollständig. Daneben liegt eine Vielzahl von anderen Quellen vor, die jedoch im Alltagsgeschäft (z.B. bei Bauanfragen) jedoch meistens nicht mit ausgewertet werden - allein schon aufgrund der großen Anzahl und unterschiedlichen Datenstruktur der verschiedenen Meldeportale (NIWAP, iNaturalist, observation.org, natur|gucker, ornitho.de, Schmetterlinge Deutschland, Pilzkartierung 2000, etc.). Wie können aus diesem Datenchaos die relevanten Informationen herausgefiltert und für den Alltagsgebrauch aufbereitet werden?
Niedersachsen, ortsunabhängig
Neubesiedelung einer verbuschten Fläche nach Rodung Die Untersuchungsfläche befindet sich auf einer Endmoräne und war lange Zeit eine Heidelandschaft. Während der militärischen Nutzung, die bisher dort stattgefunden hat, ist die Fläche stark zugewachsen, und soll nun in einem Großprojekt komplett gerodet werden. In der Abschlussarbeit könnte die Entwicklung der zurückkehrenden Pflanzen und Pflanzengemeinschaften analysiert werden. Projektstart wäre im Frühjahr 2026. Raum Hameln
Neophyten
Neophyten wie der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) werden in der Region Hameln inzwischen sehr erfolgreich bekämpft. In der Abschlussarbeit könnte sowohl die Ausbreitung der Neophyten als auch die Wirkung der Pflegemaßnahmen dokumentiert und ausgewertet werden.
Raum Hameln
Störungsbiologie
In Offenlandschaften und auch beispielsweise an Wegen ist die Biotoppflege notwendig. Dadurch entstehen Saum- und Kleinbiotope. In der Abschlussarbeit könnten Veränderungen im Verlauf der Feldheckenpflege, z.B. die Artenzusammensetzung und andere Reaktionen von Flora und Fauna betrachtet werden oder Vergleiche zwischen gepflegten (bspw. frisch auf den Stock gesetzten) und ungepflegten Hecken stattfinden.
Raum Hameln
Kartierungen
Die Entwicklung der Biotope in einem FFH-Gebiet könnte durch den Vergleich von alten und neuen Kartierungen ausgewertet werden.
Raum Hameln
Renaturierung am Beispiel der Weser
Aktuell finden an der Weser durch den Rückbau eines ehemaligen Militärgebietes Renaturierungsmaßnahmen an der Weser statt. Im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 könnten die Entwicklungen der Flora dort im Rahmen einer Abschlussarbeit dokumentiert werden.
Raum Hameln
Minimierung von Hygienemüll in der Landschaft Erstellung eines Konzepts für den Naturpark Lüneburger Heide vor dem Hintergrund Naturschutz, Besucherlenkung, Sanitärwende, Wasserersparnis, Kreislaufwirtschaft (Rohstoffe)
Naturpark Lüneburger Heide
Luchs
Wiederbesiedlungskonzept Niedersachsen, natürliches Verbreitungsgebiet, genetische/Populations-Fragen, Akzeptanzfragen: Kommunikation mit Jägern etc., alle möglichen Fragen um ehemalige Verbreitung und was ist fachlich sinnvoll bei einer Wiederansiedlung
Niedersachsen, ortsunabhängig
Verwilderte Katzen
Zustand und Auswirkungen auf die Vogelwelt in NI, Repräsentanz für NI von Daten aus anderen Regionen (für Küste, Wiesenvögel, urban oder allgemein) Niedersachsen, ortsunabhängig
Kartierarbeiten im Bereich Epiphyten
vor dem Hintergrund Klima/Luftreinhaltung
Niedersachsen, ortsunabhängig
Hamster
Ex Situ: wann sinnvoll, Erfahrungen bei der Zucht, Genetik; ein europäischer und deutscher Überblick zu Verbreitung und Gefährdung Niedersachsen, ortsunabhängig
Rückgang Artenkenntnis & Artenmeldungen
„Rote Liste“ Artenkennerinnen und -kenner / Gefährdungsgrade von Artenexperten; Wer sind diese Artenkenner? Welche Defizite gibt es aktuell und was könnte ein Plan sein Artenkenner zu schützen und zu fördern? Wie sieht die Ausbildungslandschaft dazu in Niedersachsen aus?
Niedersachsen, ortsunabhängig
Invasive Arten z.B. asiatische Hornisse Niedersachsen, ortsunabhängig
Digitale Artdaten Welche Plattformen gibt es? Wie sind diese bezüglich der Nutzbarkeit für Naturschutzbehörden zu bewerten? Wie könnten unterschiedliche Angebote standardisiert werden? Niedersachsen, ortsunabhängig
Kontakt

Bei Interesse bitte E-Mail an:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln