Niedersachsen klar Logo

Impulse für Naturschutz und Landschaftsplanung in Niedersachsen

Digitale Kurzformate


Mit Beginn 2024 startet die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz eine neue Veranstaltungsreihe, in der über das Jahr verteilt digitale Kurzveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich des Naturschutzes und der Landschaftsplanung angeboten werden.

Regelmäßig geben wir den facettenreichen naturschutzfachlichen und planerischen Themen in Niedersachsen und über die Landesgrenzen hinaus eine Bühne. Durch kurze, digitale und kostenfreie Formate wollen wir im vollgepackten Arbeitsalltag ein wenig Raum schaffen, um zu informieren, Impulse zu liefern, Ideen und Austausch anzuregen und vielleicht sogar den ein oder andere Lösungsansatz für ganz konkrete Praxisprobleme zu präsentieren.

Die Themen finden Sie hier – bitte beachten Sie auch die variierenden Zeiten:


19.09.2024

10:00 - ca.
12:00 Uhr
Menschen verstehen – Naturschutz wirksamer gestalten
Eine Einführung in die Conservation Social Science
Vortrag

Dr. Claudia Grünewald

Fragestellungen und Konflikte des Naturschutzes finden zunehmend im Grenzbereich zwischen Natur und Gesellschaft statt und stellen neue Herausforderungen an den modernen Natur- und Artenschutz. In vielen Fällen gehen die Konflikte dabei über den Sachzusammenhang hinaus und finden tatsächlich – aber nicht immer sichtbar – auf der menschlichen Beziehungsebene statt: d. h., obwohl verschiedene Interessengruppen vordergründig über Artenschutz diskutieren, stehen tieferliegende Konfliktursachen wie z. B. unterschiedliche Werte und Einstellungen hinter diesen Auseinandersetzungen.

Der Großteil naturschutzfachlicher Problemstellungen spielt sich rein auf der menschlichen Ebene ab, sei es durch menschliches Verhalten beeinflusst oder aufgrund von Mensch-Mensch-Konflikten. Hier können andere Disziplinen wie zum Beispiel die Psychologie, Anthropologie oder Politikwissenschaften mit ihren Theorien, Konzepten, Methoden, aber auch die Einbeziehung von Akteuren aus Praxis und Zivilgesellschaft mit ihrem angewandten Wissen, wertvolle neue Perspektiven und Ansätze bieten. Darum geht es, wenn wir von den gesellschaftlichen Dimensionen von Naturschutz oder den Conservation Social Science sprechen - neue Blickwinkel erschließen, blinde Flecken beseitigen und Naturschutzfragen ganzheitlich betrachten. Mit klassischen, meist naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen alleine ist dies jedoch nicht zu leisten. Naturschutz ist somit primär vielleicht eher eine gesellschaftliche, denn eine naturwissenschaftliche Herausforderung.

Das Kurzformat bietet:
  • Eine allgemeine Einführung in die gesellschaftlichen Dimensionen von Naturschutz und die Conservation Social Science,
  • Praxisbeispiele, insbesondere mit Blick auf den Mehrwert und Nutzen der Integration sozialwissenschaftlicher (und partizipatorischer) Ansätze für einen effizienteren Naturschutz,
  • einen ersten Überblick zu häufig auftretenden Naturschutzkonflikten, ihren Ausprägungen sowie zu möglichen, alternativen Lösungs- und Managementstrategien für solche Szenarien
  • und regt zum Nachdenken und Diskutieren an.

Das Format macht Lust auf mehr und lädt jetzt schon ein, an einem ausführlichen Kurs zur Thematik (im Blended Learning Format) an der NNA im ersten Quartal in 2025 teilzunehmen.



Vergangene Vorträge:


02.07.2024

15:00 -
16:30 Uhr
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz –
Hintergründe und Fördermöglichkeiten
Christine Hellerström und Anja Schelchen (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz); Eckard von Schwerin (KfW)

Das Seminar gibt eine Einführung zum Thema Natürlicher Klimaschutz und zu den zehn Handlungsfeldern des Aktionsprogramms, informiert über die Angebote des Kompetenzzentrums sowie über aktuelle Förderrichtlinien. Ebenfalls wird die KfW zu Gast sein und ihr «KfW-Umweltprogramm» vorstellen.


23.04.2024

11:00 -
ca. 13 Uhr
Wie verortet man Agroforstwirtschaft in der Welt des Naturschutzes
Ein digitales Kurzformat für Naturschutzbehörden
Christopher Straeter (ML), Michelle Breezmann (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DEFAF)) & Thomas Meddelanis (Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie)

Agroforstwirtschaft ist eine Landnutzungsform bei der Gehölze in Kombination mit landwirtschaftlichen Kulturen und/oder der Haltung von Nutztieren angebaut werden.

Diese Systeme können Synergien hervorbringen, die gerade in Zeiten des Klimawandels und der Wasserknappheit von Vorteil sind. Selbst innerhalb des Agroforst gibt es verschiedene Systeme, die eine große Bandbreite der Bewirtschaftung abdecken.

Auch im Naturschutz können die Agroforstsysteme Ziele, wie z.B. den Biotopverbund, unterstützen und ergänzende Maßnahmen darstellen.

Wie funktionieren Agroforstsysteme? Was sind Hindernisse und Kritik? Kann Agroforst eine Stellschraube zur Landschaftsaufwertung sein und wie sieht das Förderrecht zum Thema Agroforst aus? Was ist der Schlüssel zu mehr Verständigung und wie könnten landwirtschaftliche Betriebe und UNBs in Zukunft zusammenarbeiten?

ACHTUNG! Die Veranstaltung ist eine geschlossene Veranstaltung für die Naturschutzbehörden und kostenfrei. Der Veranstaltungslink wird über einen gesonderten Verteiler direkt an die Unteren Naturschutzbehörden versendet.


19.02.2024

10:00 -
ca. 12 Uhr
Digitale Aktivitätslenkung in Natur und Landschaft – Digitize the Planet e.V.


Sebastian Sarx, Berlin

Immer mehr Menschen bewegen sich über digitale Tools oft unwissentlich in sehr sensiblen Naturräumen und kennen weder Regeln noch Gebote in Schutzgebieten. Die Herausforderungen für die Schutzgebietsverwaltungen bei der Besucherlenkung sind enorm. Digitize the Planet e.V. hat sich zum Ziel gesetzt alle wichtigen Informationen und gesetzlichen Regelungen für Outdooraktive über das korrekte Verhalten in der Natur digital aufzubereiten und dadurch jederzeit verfügbar zu machen – für ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Naturerleben. Akteure aus Naturschutz, Verwaltung und Tourismus können die Plattform für die digitale Aktivitätslenkung in „ihren“ Schutzgebieten nutzen. Durch eine Registrierung und Verifizierung vor Dateneingabe werden Vertrauenswürdigkeit und Qualität der Daten gesichert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Veranstaltung.

Gegründet wurde der Verein im März 2020 und setzt sich zusammen aus einem breiten Spektrum von Vertretern und Vertreterinnen aus Naturschutz, Tourismus, Outdoorsport und Tourenportalen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitizetheplanet.org/


Vortrag als PDF zum Download
25.01.2024

14 -
ca. 15:30 Uhr
Landwirtschaft und Naturschutz – wie wollen wir miteinander reden?
Dr. Verena Menauer, Stuttgart

„Lasst uns miteinander reden – aber richtig!“


Kommunikation gilt als zentrale Voraussetzung, um Naturschutz langfristig in der Landwirtschaft zu verankern. In der Umsetzung zeigen sich jedoch vor allem in der öffentlichen Kommunikation deutliche Defizite. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Probleme sowie deren vielfältige Ursachen, welche sich von emotionaler Betroffenheit über gruppenspezifische Verhaltens- und Interpretationsmuster bis hin zu mangelndem Wissen über den jeweils anderen Bereich erstrecken. Abschließend werden verschiedene Lösungsvorschläge postuliert, die dazu beitragen können, eine gemeinsame Vertrauens- und Wissensbasis zu schaffen, Vorurteile abzubauen und gemeinsam konstruktive Lösungswege zu finden.

Vortrag als PDF zum Download
Marten Urban, Bremen

„Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand in Bremen“

Dialog und Kooperation sind die Basis und Grundvoraussetzung für erfolgreichen Naturschutz und gehören zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren von Artenschutzprojekten. Beispielhaft wird in diesem Vortrag dargestellt, wie durch Verlässlichkeit, Transparenz und Vertrauensaufbau über viele Jahre hinweg ein erfolgreiches, kooperativ getragenes Schutzgebietsmanagement entwickelt wurde. Voraussetzung hierfür sind die Bereitschaft, die Interessen und Ziele des Gegenübers zu akzeptieren, um auf dieser Basis Kompromisse zu finden und gemeinsame Interessen zu identifizieren.

Vortrag als PDF zum Download

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz:

Mit der Teilnahme erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzrichtlinien von BigBlueButton an. Mir ist bekannt, dass die Aufnahme, das Speichern und/oder das Verbreiten sämtlicher Daten des Online-Seminars (Audio-, Video- oder Bild- oder sonstiger Dateien) untersagt ist. Ausgenommen davon ist die Erstellung und Speicherung von Dateien, die zur inhaltlichen Bearbeitung des Seminars dienen, wie zum Beispiel persönliche Mitschriften oder Arbeitsaufträge. Sollte ich dem nicht zustimmen oder Fragen dazu haben, melde ich mich rechtzeitig vor Beginn des Seminars.

Weitere Informationen zu BigBlueButton: AGB: https://de.bigbluemeeting.com/terms; Datenschutzrichtlinien: https://de.bigbluemeeting.com/privacy



Beachten Sie auch die Angebote unserer Partnerakademien im BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz)


Weitere Angebote und Hinweise folgen.
Bildrechte: NNA
Eine vorherige Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Zum Zeitpunkt der Veranstaltung wird der digitale Raum in unserem Webkonferenzsystem BigBlueButton jeweils 15 Minuten vor Beginn geöffnet und Sie können sich über den nachfolgenden Link einwählen:

Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise zu den digitalen Kurzformaten.

In diesem Testraum können Sie jederzeit eigenständig Ihre Technik testen:

Was beschäftigt Sie?

Gibt es ein bestimmtes Thema, das Sie sich für eine dieser Veranstaltungen wünschen? Kennen Sie ein tolles Projekt oder spannende Forschungsergebnisse, die mehr Aufmerksamkeit verdient haben? Oder können Sie selbst ganz konkret zu einem Thema beitragen? Dann senden Sie Ihre Vorschläge gerne an:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln