16.04.2025
Digitale Veranstaltung, 09:30 bis 11:00 UhrKI im Naturschutz und Projektvorstellung Pflanzenerfassung per App
Digitales Kurzformat
16.04.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr:
KI im Naturschutz und Projektvorstellung Pflanzenerfassung per App
Janis Klug (KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz) und Rhea Helmerich (NNA)
Künstliche Intelligenz eröffnet auch in der Naturschutzpraxis neue Möglichkeiten. Datenerfassung, -auswertung und -einordnung wird durch automatische Erkennung im Vergleich zu händischer Analyse vereinfacht. Als Mitarbeiter der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz stellt Janis Klug einige der Anwendungsbereiche vor, in denen KI im Naturschutz bereits genutzt wird.
Auch fotobasierte Bestimmungsapps verwenden KI zur Arterkennung und sind unter Laien sehr beliebt. Mit dem Pilotprojekt: „Potenziale für eine App-basierte Erfassung von Gefäßpflanzen in Niedersachsen mittels Citizen Science“ sollen die Nutzenden dafür begeistert werden, noch häufiger mit dem Smartphone zur Pflanzenerkennung loszuziehen und ihre Daten dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung zu stellen. Im Vortrag stellt Rhea Helmerich den aktuellen Stand und die Potenziale des Projektes sowie Mitmachmöglichkeiten vor.
Der Vortrag ist Teil der Digitalen Kurzformate. Hier finden Sie alle Themen, eine Übersicht über die Termine sowie weitere Infos: Übersichtsartikel der Digitalen Kurzformate
Eine vorherige Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung wird der digitale Raum in unserem Webkonferenzsystem BigBlueButton jeweils 15 Minuten vor Beginn geöffnet und Sie können sich über den nachfolgenden Link einwählen:
Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise zu den digitalen Kurzformaten.
In diesem Testraum können Sie jederzeit eigenständig Ihre Technik testen: