16.01.2025
Digitale Veranstaltung, 10:00 bis ca. 12:00 UhrSpürhunde im Einsatz für Natur- und Artenschutz
Digitales Kurzformat
16.01.2025, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr:
Spürhunde im Einsatz für Natur- und Artenschutz
Svenja Kremling (Niedersächsische Landesforst) & Dr. Annegret Grimm-Seyfarth (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ)
Die Vorteile liegen u.a. in der zielgerichteten Suche – auch über größere Flächen – durch die Kosten und Zeit eingespart werden. Doch es gibt auch Grenzen für den Einsatz von Artenspürhunden. In diesem Kurzformat erhalten Sie einen ersten Einblick in die Arbeit mit diesen Hunden: Wie funktioniert eigentlich das Training und welche Verfahren gibt es? Auf wie viele Tier- und Pflanzenarten kann so ein Hund spezialisiert werden? Und welche Eigenschaften müssen Hundeführer und Hundeführerinnen mitbringen, um als erfolgreiches „Mensch-Hund“-Team im Natur- und Artenschutz aktiv zu sein?
Zunehmend rücken auch Fragen rund um eine Standardisierung und Qualitätssicherung für die Beauftragung von Artenspürhunden in den Fokus. Woran kann ein potenzieller Auftraggeber, wie z.B. eine Untere Naturschutzbehörde, ein professionelles „Mensch-Artenspürhund“-Team erkennen und worauf muss bei der Beauftragung und Abnahme von entsprechenden Gutachten und Kartierungen geachtet werden? Neben den praktischen Erfahrungen darf bei der Beantwortung dieser Fragen auch der Blick der Wissenschaft nicht fehlen.
Der Vortrag ist Teil der Digitalen Kurzformate. Hier finden Sie alle Themen, eine Übersicht über die Termine sowie weitere Infos: Übersichtsartikel der Digitalen Kurzformate
Eine vorherige Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung wird der digitale Raum in unserem Webkonferenzsystem BigBlueButton jeweils 15 Minuten vor Beginn geöffnet und Sie können sich über den nachfolgenden Link einwählen:
Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise zu den digitalen Kurzformaten.
In diesem Testraum können Sie jederzeit eigenständig Ihre Technik testen: