Niedersachsen klar Logo

Jahresbilanz 2010


Haushalt, Personal und Verwaltung

  • 2,15 Mio. € Haushaltsansatz (einschließlich FÖJ und Übertragungsmittel);
  • erzielte Einnahmen:
    354.000,- € Projektmittel, 382.000,- € sonstige;
  • 20 Beschäftigte (16 BV), zusätzlich 5 befristet Beschäftigte + 2 mit je 5 Wochenstunden abgeordnete Lehrkräfte + 1 ehrenamtlich Beschäftigter
    (Stichtag: 31.12.2010);
  • 13. Jahr Kosten-Leistungs-Rechnung und 12. Jahr mit budgetiertem Haushalt; Betrieb des vollelektronischen Haushaltssystems Infor ERP LN;
  • 23.000 verschlagwortete Adressen in zentraler Adressdatenbank;
  • 12.500 Jahresprogramme an ca. 11.000 Adressen;
  • Unterstützung in allen Aufgabenbereichen durch den Verein der Förderer und Freunde der NNA e.V.

nach oben


Veranstaltungen:

  • 89 Seminare und Fachtagungen, 295 Veranstaltungstage, 399 externe Referentinnen und Referenten, 2193 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 3906 Teilnehmertage (davon 2651 in Schneverdingen) (alle Werte ohne FÖJ-Seminare);
  • 16 Exkursionen in der Reihe „Natur leicht gemacht“;
  • 55 FÖJ-Seminare, 218 Veranstaltungstage, 190 Referenten und Teamer, 5234 Teilnehmertage;
  • 116 Veranstaltungen für Schulklassen, Kindergärten und sonstige Gruppen durch das Regionale Umweltbildungszentrum der NNA mit 2037 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

nach oben


Veröffentlichungen und Website:

  • Betrieb und ständige Aktualisierung der NNA-Website (www.nna.de) mit Link zum CMS des Landes Niedersachsen;
  • Aufbau und Veröffentlichung der englischsprachigen NNA-Website (www.nna-en.niedersachsen.de);
  • Mitteilungen aus der NNA; Band 21, Heft 1, 30 Seiten; Heft 2, 58 Seiten: „Programm 2011“;
  • Dokumentation zum Thema Kulturlandschaft in Kooperation mit dem Landkreis Hildesheim im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der NNA zum Thema: „Umgang mit historischer Kulturlandschaft“ (NNA-Berichte, Band 23, Heft 1: 88 Seiten).

nach oben


Projekte:

  • Abschluss des von der DBU und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. geförderten Vorhabens „Naturschutz und Regionalentwicklung in Südosteuropa am Beispiel Rumänien und Bulgarien“ in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg, der Föderation Europarc und der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur); Betrieb der Projektwebsite www.naturegio-bg-ro.de;
  • Abschluss des F+E-Vorhabens Heide-Guide (GPS-gestützte Besucherinformation im Naturpark Lüneburger Heide) in Zusammenarbeit mit dem Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V., gefördert durch das Land Niedersachsen und die Europäische Union sowie durch Bingo-Lotto. Betrieb der Projektwebsite www.heide-guide.nna.de;
  • Leitung und Koordination des von der DBU, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Michael-Otto-Stiftung geförderten Trainee-Projekts „Nachhaltiges Naturschutz- und Regionalmanagement in Auen und Feuchtgebieten in den Ländern entlang der Mittleren und Unteren Donau“ in Zusammenarbeit mit dem WWF Donau-Karpaten-Programm, unterstützt durch die Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur). Betrieb der Projektwebsite www.naturegio.nna.de;
  • Konzeption und Erstellung einer Projektskizze zur Implementierung des GPS-gestützten Heide-Guides sowie zur Entwicklung von Applikationen für Smartphones;
  • Weiterführung des Projektes/Programmes „FÖJ an Ganztagsschulen“ mit 20 bzw. 40 TeilnehmerInnen, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die niedersächsische Wattenmeerstiftung und die Niedersächsische Umweltstiftung;
  • Weiterführung des Pilotprojektes „FÖJ im Sport“ mit 7 bzw. 15 TeilnehmerInnen in Zusammenarbeit mit dem ASC Göttingen sowie dem Nieders. Landessportbund, gefördert von der Nieders. Lottostiftung sowie durch das BMFSFJ;
  • Partner im EU-Projekt BDSkills – Skills for local Biodiversity zusammen mit Einrichtungen aus den Ländern Großbritannien, Frankreich und Belgien unter der Federführung des European Centre for Nature Conservation in Tilburg/NL; gefördert aus Mitteln des Lifelong Learning Programmes der Europäischen Union (http://www.nna.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=27392&article_id=93230&_psmand=27);
  • Fortführung der Projektstelle für eine pädagogische Mitarbeiterin im Regionalen Umweltbildungszentrum durch Förderung der Stadt Schneverdingen, der Erika-Hauke-Stiftung, der Fischer-Dürr-Stiftung und des Fördervereins der NNA;
  • Partner in dem von der DBU geförderten deutsch-russischen Kooperationsprojekt „Lernlandschaften für Nachhaltigkeit“, in dem 15 Institutionen aus den Regionen Kaliningrad und der Lüneburger Heide zusammenarbeiten; (http://www.nna.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=27355&article_id=92980&_psmand=27);
  • Koordinierung und Durchführung des niedersachsenweiten Aktionstages „Natur sportlich erleben“ am 5. September in Kooperation mit dem Landes­SportBund Niedersachsen und NDR 1 Niedersachsen (unterstützt von der Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit, der Lotto-Sport-Stiftung sowie der Stiftung „Zukunft Wald“).

nach oben


Weitere Aktivitäten im Fachbereich "Bildung und Kommunikation":

  • Koordinierung der Zertifikatsfortbildung "Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in" (ZNL) für Niedersachsen – einer bundesweiten Qualifizierungsmaßnahme des BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltschutzakademien); Konzeption und Durchführung des Landestreffens der ZNL in Kooperation mit dem Naturpark Terra Vita, Landkreis Osnabrück;
  • Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten bei der gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungs- und Prüfungsinhalten bei der Qualifizierungen zum ZNL bzw. zum „Zertifizierten Waldpädagogen“/ zur „Zertifizierten Waldpädagogin“. Mitwirkung im Prüfungsausschuss für „Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen“;
  • Vorlesung/Übung „Ökosysteme – Funktionen und Leistungen an den Beispielen Heide und Moor“ an der Universität Lüneburg durch Dir. u. Prof. Dr. Johann Schreiner;
  • Mitwirkung in den Arbeitsgruppen „Weiterbildung und außerschulische Bildung“ sowie „Biologische Vielfalt“ im Rahmen des vom Nationalkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission eingerichteten Runden Tisches für Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“;
  • Mitwirkung im Arbeitskreis „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ des niedersächsischen Kultusministeriums;
  • Mitgliedschaft im Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bundesverband e.V.

nach oben


Weitere Aktivitäten im Fachbereich "Forschung und Dokumentation":

  • Mitwirkung bei Monitoringaufgaben im NSG Lüneburger Heide;
  • Datenauswertung der automatischen Niederschlagsstation des Deutschen Wetterdienstes auf Hof Möhr in Kooperation mit dem NLWKN sowie Aufzeichnung der Temperaturdaten;
  • Förderung und Unterstützung studentischer Arbeiten zu verschiedenen Themen des Umwelt- und Naturschutzes;
  • Fachvorträge für Studentengruppen und Leitung von studentischen Exkursionen auf Hof Möhr und im NSG;
  • Beteiligung an Kongressen, Tagungen und Kolloquien zu wissenschaftlichen Fragestellungen des Natur- und Umweltschutzes;
  • Zusammenstellung relevanter Themen für wissenschaftliche Arbeiten zum Naturschutz in der Region Lüneburger Heide;
  • Freilanduntersuchungen im Auftrag der NNA und im Rahmen ihrer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung und Befreiung für das NSG Lüneburger Heide:
  • - Untersuchung der Nährstoffdynamik von Stickstoffeinträgen im Heide-Ökosystem;
    - Auswirkungen prognostizierter Niederschlagsänderungen und deren synergistische Wirkungen mit Stickstoffeinträgen auf Vitalität und
    Produktivität von Heide-Ökosystemen (Teilprojekt von KLIMZUG-NORD);
    - Ornithologische Untersuchungen;
  • Fachbibliothek mit 7500 Bänden (Buchbestand), 500 Dissertationen, 280 Zeitschriften und Schriftenreihen, EDV-gestütztes Recherchesystem mit 81.000 erfassten Titeln (www.nna-recherche.de);
  • Unterstützung von Studenten, Schülern und Fachpublikum bei Literatur- und Datenrecherche sowie Betreuung von sonstigen Besuchern der Bibliothek;
  • Schriftentausch mit 183 Partnern im In- und Ausland mit insgesamt 220 Schriftenreihen;
  • Übernahme eines Teils des Nachlasses von Dr. Udo Hanstein;
  • Konzeption und Aufbau einer NNA-internen Bilddatenbank;
  • Fachliche Betreuung der gärtnerischen Gestaltung von Hof Möhr, insbesondere des historischen Bauerngartens mit Recherche und Auswahl von Saatgut alter Gemüsesorten und ein- bis zweijährigen Kräutern und Blumen der norddeutschen sowie Erstellung eines Pflanz- und Pflegeplanes.

nach oben


Weitere Aktivitäten im Fachbereich "
Freiwilliges Ökologisches Jahr"

  • Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Niedersachsen mit Förderung durch das Land Niedersachsen, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Niedersächsische Lottostiftung (tlw.), die Niedersächsische Wattenmeerstiftung, die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (tlw);
  • FÖJ-Bewerbungsverfahren: Infomaterial an 1030 Schulen in Niedersachsen, an rund 1000 Interessenten und viele weitere per Internet; über 800 Bewerbungen Jugendlicher für die insgesamt 230 angebotenen FÖJ-Plätze;
  • 12 Regionalkonferenzen mit den FÖJ-Betreuern, 4 Tagungen des FÖJ-Beirates, 2 Teamer-Konferen­zen, 1 Info- und Fachtagung zum Modellprojekt „FÖJ im Sport“;
  • 2 Seminare für FÖJ-Betreuer in den Einsatzstellen als Teil der Betreuer-Schulung;
  • Mitwirkung im Bundesarbeitskreis der FÖJ-Träger, Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement“; Mitarbeit im Landesarbeitskreis Freiwilligendienste;
  • Zusammenarbeit mit dem FÖJ-Träger IJGD Sachsen-Anhalt, der FÖJ-Plätze für anerkannte Kriegsdienstverweigerer in Niedersachsen zur Verfügung stellt;
  • Einsatzstellen-Anerkennungsverfahren für 25 neue Einsatzstellen zum FÖJ 2011/2012;
  • Überarbeitung und Aktualisierung des Infomaterials für das FÖJ-Bewerbungsverfahren für die Druckausgabe und für die Einsatzstellen-Datenbank im Internet.

nach oben


Weitere Aktivitäten im Bereich "Öffentlichkeitsarbeit"

  • Organisation und Durchführung eines eigenen Aktionstages im Rahmen von „Natur sportlich erleben“ mit dem TV Jahn (Schneverdingen);
  • Realisierung einer eigenen, Heide- und regions­bezogenen Ausstellung für die „Naturschutzinfor­mation Hof Möhr“ (Infohaus der NNA)
  • Festakt zur Wiedereröffnung des Infohauses auf Hof Möhr am 18. Juni mit rund 100 Besuchern und Besucherinnen;
  • Betrieb der für die Öffentlichkeit eingerichteten „Naturschutzinformation Hof Möhr“ – in Kooperation mit der Schneverdingen Touristik auch an Wochenenden und Feiertagen im Sommerhalb­jahr;
  • Mitwirkung bei der Berichterstattung aus Schneverdingen am 20.09.10 im Rahmen der NDR-Jubiläums-Tour durch die niedersächsischen Regionen;
  • 10 Pressemitteilungen an über 600 Adressaten der Tages- und Fachpresse;
  • Gastgeber und ständige Mitwirkung in der Koordinierungsgruppe zum NSG "Lüneburger Heide";
  • Konzeption und Erstellung von Plakaten zur Bewerbung der NNA-Exkursionsreihe „Spaziergänge in die Natur“ (Zielgruppe: eine interessierte, naturverbundene Öffentlichkeit);
  • Leitung von Exkursionen und Führungen auf Hof Möhr, im Camp Reinsehlen und im NSG Lüneburger Heide;
  • über 4000 Besucher auf Hof Möhr außerhalb eigener Veranstaltungen.

nach oben

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln